LAMBDA Wärmepumpen werden über Fachhandelspartner vertrieben.
Eine Fachpartner Anfrage können Sie über unseren Partnerfinder starten.
Wenn das nicht klappt, können Sie uns auch sehr gerne über unser Kontaktformular oder per Mail kontaktieren.
LAMBDA Wärmepumpen werden über Fachhandelspartner vertrieben.
Eine Fachpartner Anfrage können Sie über unseren Partnerfinder starten.
Wenn das nicht klappt, können Sie uns auch sehr gerne über unser Kontaktformular oder per Mail kontaktieren.
Trotz deutlich höherer Effizienz liegen LAMBDA Wärmepumpen bei ungefähr den gleichen Preisen, wie ähnliche Konkurrenzprodukte .
Dieses überragende Preis-Leistungs-Verhältnis ergibt sich aus dem hohen Wärmeübergang durch den 3K Prozess, wodurch der Materialaufwand für Luft-Wärmetauscher relativ gering gehalten werden konnte. Zudem ist unsere Devise: Viel Maschine, wenig Gehäuse. Wir investieren lieber in qualitativ hochwertige und gut dimensionierte Kältekreiskomponenten, als in teure Designs.
Beim Produktvergleich ist die Typenbezeichnung oft irreführend. Die Typenbezeichnung unserer Wärmepumpen orientierte sich nach der Maximalleistung bei -10°C Außentemperatur. Bei den meisten anderen Wärmepumpenhersteller entspricht die Typenbezeichnung der Maximalleistung bei 2°C oder 7°C Außentemperatur. Dadurch ist unsere EU08L eher mit „10er“ und unsere EU13L eher mit „15er“ Maschinen zu vergleichen.
Je nach Land oder Bundesland gibt es unterschiedliche Förderungen für LAMBDA Wärmepumpen.
Im Moment wird der Einbau von Wärmepumpen stark gefördert. Insbesondere gilt das für den Ausstieg von Öl und Gas in Bestandsgebäuden (in Österreich je nach Bundesland bis zu 75% und in Deutschland bis zu 50%).
Förderstellen in Österreich:
Kommunalkredit und Landesförderungen
Förderstellen in Deutschland:
Bafa
Der LAMBDA-Service ist größtenteils über Fernwartung möglich. Unsere Service-Hotline hilft zusätzlich weiter.
Wir können über eine umfassende Fernwartungsfunktion im Störfall Fehler schnell und einfach analysieren und Großteils auch beheben. Bei Problemen sind wir erster Ansprechpartner. Dadurch werden Kommunikationswege verkürzt und schnelle, unbürokratische Lösungen gefunden.
Zudem sind Monoblock-Anlagen wie die EU-L Serie durch die Baugleichheit des Kältekreises in vieler Hinsicht weniger fehleranfällig und wartungsärmer als Split-Geräte.
Ja gibt's! Wir bieten ein LAMBDA Monitoring mit 5 Jahres Vollgarantie an.
Das LAMBDA Monitoring sichert permanente Kontrolle und Tracking der Wärmepumpe über unser Fernwartungsportal. Etwaige Störungen werden vom LAMBDA-Support bearbeitet. Unsere 5 Jahre Vollgarantie deckt sämtliche Hauptkomponenten der Wärmepumpe ab und steht für höchste Servicequalität, sie umfasst:
Die Garantie bezieht sich auf das Gerät selbst und ist grundsätzlich unabhängig vom Installateur/Heizungsbauer, über den Sie die Garantie abgeschlossen haben. Benötigt wird eine dauerhafte Internetverbindung. Als Garantienachweis reicht der Original-Rechnungsbeleg aus. Bitte beachten Sie, dass die Garantie nicht automatisch in ihrem Kauf integriert ist und nur innerhalb eines Monats (30 Tage) ab Inbetriebnahme nachkaufbar.
Mehr Details in den
LAMBDA Wärmepumpen sind äußerst zuverlässig und auf einen langlebigen Betrieb ausgelegt.
Unsere Wärmepumpen sind auf einen sehr langlebigen Betrieb ausgelegt. Das gewährleisten wir durch eine Vielzahl an Maßnahmen:
Ja! LAMBDA Wärmpepumpen bieten eine große Auswahl an Hydrauliksysteme und Zubehör für die Wärmepumpen an.
Wir bieten auch auf unsere Wärmepumpen abgestimmte Hydrauliksysteme, darunter Puffer-, Hygiene-, Warmwasser-, und Kombispeicher sowie Firschwassersysteme an.
LAMBDA Wärmepumpen können mittels mehrerer Varianten mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert werden.
Es gibt mehrere – im wesentlichen 3 – Möglichkeiten wie eine intelligente Nutzung des überschüssigen Photovoltaikstroms erfolgen kann.
1. Möglichkeit: Digitales Freigabesignal
Eine simple und einfache Möglichkeit ist die Bereitstellung eines potentialfreien Kontaktes (z.B. vom Wechselrichter oder einem Energiemanagementsystem). Unsere Steuerung verfügt standardmäßig über einen entsprechenden 24V Eingang der das Signal verarbeiten kann. Sprich sobald ein Überschuss (z.B. 2kW) vom Wechselrichter erfasst wird wird dies über einen digitalen Kontakt der Wärmepumpe mitgeteilt. Es werden weiter die Solltemperaturen für die Speicher und Heizkreise (einstellbar) erhöht und die Wärmepumpe mit einer fixen elektrischen Leistung (z.B. 2kW) betrieben.
2. Möglichkeit: Überschusserfassung via Smartmeter
Via Smartmeter (optionales Zubehör) kann entweder die PV Leistung oder die Überschussleistung am Hausanschluss erfasst werden. Wird ein bestimmter Schwellwert (z.B. 2kW) überschritten, so wechselt die Wärmepumpe in den PV Modus. Dabei werden wiederum die Solltemperaturen in den Speichern und den Heizkreisen erhöht. Im Unterschied zur Möglichkeit 1 versucht die Wärmepumpe aber zusätzlich die vorgegebene Leistung so gut wie möglich via Variation der Verdichter-Drehzahl „abzuregeln“. Dadurch wird erreicht, dass am Einspeisepunkt möglichst wenig Energie eingespeist aber auch bezogen werden muss.
3. Möglichkeit: Leistungsvorgabe via Modbus TCP
Die Leistungsvorgabe unserer Wärmepumpe kann über Modbus TCP beschrieben werden. Die Funktion ist dann die selbe wie im Punkt 2. Der Überschuss wird meist über ein Energiemanagement erfasst und kann unserer Wärmepumpensteuerung via Modbus TCP gesendet werden. Wichtig: Das Energiemanagementsystem fungiert als Modbus Master, die Wärmepumpensteuerung als Modbus Slave. Spich das Energiemanagementsystem muss die Werte aktiv senden.
LAMBDA Wärmepumpen gehören aufgrund ihrer geringen Standfläche zu den platzsparendsten Wärmepumpen am Markt.
Unsere EU-L Wärmepumpen gehören in Ihrer Klasse zu den platzsparendsten Geräten am Markt. Mit einer Standfläche von gerade einmal 0,55m², findet sich in jedem Garten ein geeigneter Platz und Mindestabstände zum Nachbargrundstück können besser eingehalten werden. Dafür sind die Geräte mit 1,7m relativ hoch.
Diese Bauform bringt auch technische Vorteile mit sich:
Der richtige Aufstellungsort für eine Luft-Wärmepumpe ergibt sich aus mehreren Faktoren.
Folgende Faktoren sollten bei der Auswahl des Aufstellungsortes einer Luft-Wärmepumpe berücksichtigt werden:
Der genaue Abstand der Wärmepumpe zum Nachbarn ist abhängig von der Schallleistung und vom Aufstellungsort der Wärmepumpe.
Das ist im Wesentlichen von der Schallleistung des Gerätes, der Widmung des Nachbargrundstücks und der Einbausituation abhängig. Um vor Einbau sicher zu gehen, verwenden Sie die länderspezifischen Schallrechner.
Monoblock-Wärmepumpen von LAMBDA brauchen weniger Platz, sind weniger anfällig für Fehler und wartungsärmer.
Monoblock-Wärmepumpen sind kompakte Außeneinheiten, die in sich abgeschlossen sind und nur mehr mit zwei Heizungsschläuchen und einer Stromzuleitung und Kommunikationsleitung angeschlossen werden müssen. Im Gegensatz dazu stehen Split Geräte. Das heißt ein Teil des Gerätes befindet sich innen, der andere außen. Die Wärmepumpe wird hier erst vor Ort fertiggestellt und mit Kältemittel gefüllt.
Wir haben uns entschieden unsere Geräte als Monoblock auszuführen. Das hat mehrere Gründe:
Theoretisch können wasserführende Bauteile von Wärmepumpen im Außenbereich einfrieren. Praktisch eher unwahrscheinlich.
Die Gefahr des Einfrierens der wasserführenden Bauteile besteht dann, wenn über längere Zeit kein Durchfluss und keine Beheizung vorliegt und die Außentemperatur unter -5°C beträgt. Ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem gewährleistet, dass sowohl im Normalbetrieb als auch im Störungsfall und beim Ausfall der Netzversorgung der Innen- oder Außeneinheit, ein Einfrieren ausgeschlossen ist.
Bei einem gleichzeitigen Ausfall der Netzversorgung von Innen und Außeneinheit, wie es z.B. bei einem Stromausfall der Fall ist, greifen die Sicherheitsfunktionen der Wärmepumpe nicht. Beim Anschluss der Hydraulikleitungen über das Erdreich (Standardausführung) haben interne Tests ergeben, dass auch ohne Umwälzpumpe eine thermische Zirkulation eintritt, die ein Einfrieren der wasserführenden Bauteile verhindert. Zudem sind die Bauteile mehrfach gedämmt, wodurch ein Auskühlen stark verzögert wird. Dazu wurde eine Reihe von Tests durchgeführt, die Ergebnisse sind in der der Montageanleitung nachzulesen.
Um sicher zu gehen empfehlen wir trotzdem bei einem mehrstündigen Stromausfall bei Außentemperaturen unter -5°C eine Entleerung des Außengerätes durchzuführen. Diese Arbeit kann vom Anlagenbesitzer im Normalfall selbst vorgenommen werden.
Sollte es tatsächlich zu einem Schaden durch einen Netzausfall kommen, wird dies in der Regel von der Hausratversicherung oder vom Netzbetreiber übernommen. Eine Ausnahme stellen geplante Abschaltungen durch den Netzbetreiber dar, welche dem Hausbesitzer mitgeteilt werden müssen.
Um die Wahrscheinlichkeit des Einfrierens auf 0 zu reduzieren, ist auch die Verwendung von Frostschutzmittel in Kombination mit einem Zwischenwärmetauscher möglich.
Bei EVU-Sperren sollte man darauf achten, eine "weiche EVU-Sperre" einzusetzen, für eine längere Lebensauer des Gerätes.
Einige Energieversorger bieten vergünstigte Stromtarife mit der Einschränkung an, dass (mehrmals) täglich der Betrieb der Wärmepumpe gesperrt werden kann um das Stromnetz zu entlasten.
Beachten Sie dass eine sogenannte „harte“ EVU Sperre, also eine plötzliche Trennung der Stromversorgung (400V) die Lebensdauer einiger Komponenten der Wärmepumpen negativ beeinträchtigt.
Zu empfehlen ist die sogenannte „weiche“ EVU Sperre. Hier wird ein Signal unterbrochen, sodass die Wärmepumpe Ihren Betrieb unter Berücksichtigung aller Sicherheitsbestimmungen innerhalb des Zeitfensters beenden kann.
Kontaktieren Sie uns! Unsere Experten stehen Ihnen für alle Fragen zu unseren innovativen Wärmepumpen-Systemen zur Verfügung.